Tätigkeitsfelder
Nachlassabwicklung
Wir unterstützen Sie in allen Schritten der Nachlassabwicklung in Deutschland und Brasilien. Dazu gehört die Ermittlung des anwendbaren Rechts, die Einholung aller erforderlichen Dokumente, die Durchführung der Nachlassverfahren bzw. inventários sowie die Koordination mit Notaren, Gerichten und Finanzbehörden.
Unser Ziel ist dabei die reibungslose, rechtssichere und effiziente Abwicklung des Nachlasses - damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können.
Testamente
Ein Testament ist das wichtigste Instrument, um den eigenen Nachlass klar zu regeln und Streit zwischen Erben zu vermeiden. Gerade im internationalen Kontext reicht ein einfaches Testament jedoch oft nicht aus. Bereits kleine Unterschiede können dazu führen, dass eine fremde Rechtsordnung zur Anwendung kommt. Die Folge ist oft eine Nachlassspaltung, bei der unterschiedliche Teile des Vermögens nach verschiedenen Gesetzen vererbt werden. Dies geht häufig mit langwierigen und kostspieligen Rechtsstreitigkeiten einher.
Ein international abgestimmtes Testament sorgt dafür, dass Ihr letzter Wille sowohl in Deutschland als auch in Brasilien rechtlich wirksam ist. So können Sie sicherstellen, dass Ehepartner, Kinder und andere Erben tatsächlich so berücksichtigt werden, wie Sie es wünschen.
Für internationale Paare, Expats und Unternehmer ist ein solches Testament unverzichtbar, um Vermögen, Immobilien und Firmenanteile rechtssicher zu vererben.
Nachlassplanung & Steuerrecht
Eine durchdachte Nachlassplanung ist weit mehr als die Abfassung eines Testaments. Sie umfasst die vorausschauende Gestaltung Ihres Vermögens, um Erben zu entlasten, Streit zu vermeiden und steuerliche Belastungen zu reduzieren. Gerade im deutsch-brasilianischen Kontext ist diese Planung entscheidend, da ohne klare Regelungen schnell eine Nachlassspaltung und unnötige Doppelbesteuerungen eintreten können.
Etwa durch gezielte Vermögensübertragungen – sei es von Immobilien, Bankvermögen oder Gesellschaftsanteilen – lassen sich steuerliche Freibeträge optimal nutzen. So können sowohl die deutsche Erbschaft- und Schenkungssteuer als auch die brasilianische ITCMD-Steuer verringert oder ganz vermieden werden.
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Nachlassstrategie, die Ihre persönlichen Wünsche, die Pflichtteilsrechte in beiden Ländern und die steuerlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Dazu gehört auch die Abstimmung mit Steuerberatern in Deutschland und Brasilien, um eine rechtssichere und steueroptimierte Lösung zu schaffen.
Pflichtteilsrecht
Nahe Angehörige – etwa Kinder, Ehegatten oder Eltern – können auch dann nicht vollständig entrechtet werden, wenn der Erblasser sie durch Testament oder Erbvertrag ausdrücklich von der Erbfolge ausschließt. In diesen Fällen steht ihnen sowohl nach deutschem als auch nach brasilianischem Recht ein Pflichtteil zu.
Die konkrete Ausgestaltung unterscheidet sich jedoch erheblich. Nach deutscher Rechtslage besteht der Pflichtteil stets als Geldanspruch in Höhe der Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Er richtet sich gegen die eingesetzten Erben und muss innerhalb bestimmter Fristen geltend gemacht werden. Hinzu kommen Besonderheiten beim sogenannten Pflichtteilsergänzungsanspruch, wenn der Erblasser zu Lebzeiten größere Schenkungen vorgenommen hat. In Brasilien wird der Pflichtteil (legítima) unmittelbar an der Erbmasse gebildet. Die Hälfte des Nachlasses ist zwingend den Pflichtteilsberechtigten vorbehalten. Dieser Anteil kann nicht durch letztwillige Verfügung entzogen werden, sodass Testamente in Brasilien oft nur über die verbleibenden 50 % frei verfügen können.
Gerade in internationalen Nachlassfällen – etwa wenn der Erblasser Vermögen sowohl in Deutschland als auch in Brasilien hinterlässt – kommt es häufig zu komplexen Überschneidungen der beiden Rechtssysteme. Unterschiede bei Fristen, Formvorschriften und der Berechnungsmethode bergen erhebliches Konfliktpotenzial.